Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe
stadt | land | fokus
Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 24.01.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Interreg A Deutschland-Nederland – Eine Chance für die Weser-Ems-Region" beschäftigen.
Die Geschäftsführerin des nördlichen Regionalen Programmmanagements (EDR)
Stephanie Koch wird einen Überblick über die Fördermöglichkeiten des Interreg A-Programms Deutschland-Nederland geben. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele zu den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft präsentiert:
· Chris Schott von WETSUS (Europäisches Kompetenzzentrum für nachhaltige Wassertechnologie) stellt das Projekt „Rethinking Farming and Manure Management (ReFarM)“ vor. Das ReFarM-Projekt zielt darauf ab, technologische Lösungen zur Umwandlung von Gülle in Produkte wie Düngemittelalternativen, Bodenverbesserungs-mittel und erneuerbare Energie umzusetzen.
· Jil Soika von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer wird uns berichten, wie mit dem Projekt „WattenVision“ eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerleben im Weltnaturerbe-Gebiet Wattenmeer geschaffen werden soll.
· Ein Konsortium um das 3N-Kompetenzentrum gibt Einblick in das Projekt „Peat Free-Substrates“. Das Projekt hat im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft die Entwicklung eines torffreien, hochwertigen Torfersatzstoffes aus besonders faserreichem Digestat zum Ziel, welches durch Mono-Fermentation und weitere Aufbereitungsverfahren aus Silphium perfolium L. gewonnen wird.
Im Anschluss werden Sie wie gewohnt die Möglichkeit haben, den Expert:innen Fragen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren.
Bitte melden Sie sich bis zum Mittwoch, 22. Januar 2025 an.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vor dem Termin bekanntgegeben.
Freitag, 22. November 2024 - Interreg: Zusammenarbeit mit Regionen und Kommunen in Europa
Über nationale Grenzen hinweg miteinander kommunizieren, arbeiten, forschen, lernen, lehren, sich begegnen und leben – das alles ermöglicht und fördert die EU, zum Beispiel mit dem grenzübergreifenden Programm Interreg.
In Niedersachsen haben sich bereits zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Stadt und Land an Interreg-Projekten zur Zusammenarbeit in Europa beteiligt. Wie das aussehen kann, zeigen beispielhaft das Projekt GRITH (Green Renewable Industrial Transition Hotspots) aus dem Landkreis Wesermarsch und das Projekt Green Team aus dem Landkreis Emsland.
Freitag, 25.Oktober 2024 - Innovative Wohnformen
Lebensqualität und regionale Verbundenheit sind eng mit der Art wie wir Wohnen verknüpft. Welche Potentiale innovative Wohnformen hierfür und darüber hinaus bieten, untersucht die InWIS Forschung & Beratung GmbH derzeit in einer noch laufenden Studie für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Geschäftsführer Prof. Dr. Torsten Bölting stellte die aktuellen Überlegungen des Instituts zu diesem Thema vor.
Praxisbeispiele gab es aus Südniedersachsen und den Landkreisen Lüneburg und Gifhorn.
Freitag, 27. September 2024 - Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt
Dieses Mal stand das Thema "Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt" auf der Agenda der Veranstaltung. Nach einer Einführung durch Dr. Florian Breitinger vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung wurden Praxisbeispiele aus Hannover, Stade und Berlin präsentiert. Dazu stellte Dr. Andrea Töllner von der Landeshauptstadt Hannover die städtische Begegnungsstätte in Hannover-Kleefeld vor, Wiebke Wilkens vom Verein Ankerplatz Stade e. V. informierte über das gleichnamige inklusive und generationenübergreifende Projekt und Maria Naczynski von der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg berichtete über dortige Angebote.
Mittwoch, 21. August 2024 - 10 Jahre Ämter für regionale Landesentwicklung
Im Rahmen von "stadt I land I fokus" SPEZIAL wurde ein Livestream von diesem zehnjährigen Jubiläum übertragen. Ministerpräsident Stephan Weil, Regionalministerin Wiebke Osigus und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte feierten gemeinsam mit den vier Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung am Wasserstoff Campus in Salzgitter. Mit dabei waren mehr als 250 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalverwaltung, Politik, Wirtschaft und Forschung. In Präsenz und im Livestream erhielten die Gäste Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Erfolge der ÄrL.
Weitere Infos finden Sie hier.
Freitag, 24. Mai 2024 - EU-Projekte der Stadtentwicklung außerhalb Deutschlands
Dieses Mal stand das Thema „EU-Projekte der Stadtentwicklung außerhalb Deutschlands" auf der Agenda der Veranstaltung.
Es wurden u. a. Projekte aus Österreich vorgestellt. Melanie Schallmeiner, Amt der oberösterreichischen Landesregierung, hat Projekte der nachhaltigen Stadt- und Ortskernentwicklung aus Oberösterreich präsentiert. Heinrich Weber, Stadtverwaltung Wien, hat das Projekt „Supergrätzl Favoriten“ vorgestellt.
Freitag, 26. April 2024 - Klimaresiliente Städte
Dieses Mal stand das Thema „Klimaresiliente Städte" auf der Agenda der Veranstaltung. Praxisbeispiele stellte Amelie Möller von der Stadt Göttingen vor, die das Aufheizen der Städte im Sommer reduzieren sollen. Das Projekt „CATCH“ stellte Julia Oberdörffer vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband vor. Das Projekt beschäftigt sich mit dem städtischen Wassermanagement mittelgroßer Städte.
Freitag, 22. März 2024 - Kultur/Events in ländlichen Regionen
Dieses Mal stand das Thema „Kultur/Events in ländlichen Regionen" auf der Agenda der Veranstaltung. Praxisbeispiele stellten Saskia Stöwing mit dem Projekt „Zukunft Ahoi!“ der Gemeinde Wurster Nordseeküste sowie Sabine Zimmermann vom Verein „Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e. V.“ vor.
Freitag, 23. Februar 2024 - Neu im Dorf
Dieses Mal stand das Thema „Neu im Dorf“ auf der Agenda der Veranstaltung. „Neu im Dorf" ist eine Studie der Wüstenrot Stiftung und des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwick-lung. Bei dieser Studie geht es darum, dass Dörfer und Kleinstädte Wanderungsgewinne zu verzeichnen haben. Konkret wird den Fragen nachgegangen, wie die Kommunen Neubürgerinnen und Neubürger gewinnen und wie diese integriert werden können.
Eva Eichenauer, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, stellte die Ergebnisse der Studie „Neu im Dorf“ vor.
Freitag, 26. Januar 2024 - Events in Innenstädten
Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik, Bereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, hat einen Fachvortrag zur Zukunft der Innenstädte unter besonderer Berücksichtigung von Events gehalten. Darüber hinaus haben sich auch zwei Innenstadtevents präsentiert: Klaus Wilhelm, Hildesheim Marketing GmbH, hat die EVI Lichtungen vorgestellt und Sabine Kuhfuß, Stadt Detmold, KulturTeam, die BILDSTÖRUNG.
Mittwoch, 13. Dezember 2023 - Netzwerkveranstaltung Zukunftsregionen in Niedersachsen
Für das Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ stellt das Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung 96 Millionen Euro an EU-Fördermitteln für eine nachhaltige Regionalentwicklung bereit. Beim Netzwerktreffen der 14 niedersächsischen Zukunftsregionen stellen die Akteurinnen und Akteure ihre Projektideen vor und tauschen sich über Umsetzungsfragen aus. Zum Auftakt begrüßt Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier die geladenen Gäste. Anschließend wird Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Leibniz Universität Hannover) das Instrument der Zukunftsregionen aus regionalwissenschaftlicher Perspektive einordnen.
Freitag, 24. November 2023 - Interreg Europe
Erwin Siweris, Programme Director Interreg Europe, und Thorsten Kohlisch, Lead Manager Interreg Europe Policy Learning Platform, stellen das Programm "Interreg Europe" und die Policy Learning Plattform vor. Aus der Praxis berichten Silke Mollenhauer vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband und Markus Menge vom Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen über Projekte, die vom Erfahrungs- und Wissensaustausch mit anderen Regionen der EU im Rahmen von "Interreg Europe", beispielsweise durch wechselseitige Konzeptauswertungen, interregionale Workshops und Besichtigungen vor Ort, profitiert haben.
Wie können die niedersächsischen Innenstädte auch in Zukunft attraktiv bleiben? Diese Frage beschäftigte etwa 100 Teilnehmende eines Netzwerktreffens in Präsenz und online im „aufhof“ in Hannover. Das als Kreativraum zwischengenutzte ehemalige Kaufhaus gab den passenden Rahmen zu einer ersten Bestandsaufnahme des im vergangenen Jahr angelaufenen Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“. Für das vom Niedersächsischen Regionalministerium aufgelegte Programm stehen in den kommenden Jahren insgesamt 61,5 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zur Verfügung. Mit Hannover, Delmenhorst, Nordhorn, Lingen, Oldenburg, Wolfsburg, Göttingen, Osnabrück, Braunschweig, Lüneburg, Soltau, Verden, Lüchow, Winsen (Luhe) und Zeven nehmen 15 Kommunen an dem Programm teil und stellten ihre Strategien in Kurzform vor.
Freitag, 27. Oktober 2023 - Digitale Stadtplattformen
Dieses Mal steht das Thema "Rückkehrerinitiativen" auf der Agenda der Veranstaltung, für die wir Dr. Jan Cornelius Peters, Thünen-Institut, gewinnen konnten, der die wissenschaftliche Sicht auf dieses Thema beleuchten wird. Aus der Praxis werden Sigrun Kreuser, Agentur Wendlandleben, Jens Stagnet, Wachstumsregion Ems-Achse, und Isabell Poneß, EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH, berichten.
Freitag, 23. Juni 2023 - Multifunktionale Innenstädte und Zentren
Was genau unter "Multifunktionalen Innenstädten und Zentren" zu verstehen ist und warum dies ein wichtiges Thema für die niedersächsischen Innenstädte ist, wird hier beleuchtet. Das Format ist etwas anders: Nach ein Einführung und Projektvorstellungen steht die Online-Vernetzung der Teilnehmenden im Vordergrund. Experten: Prof. Silke Weidner und Alexandra Heßmann, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg.
Freitag, 26. Mai 2023 - Mobilität in den ländlichen Räumen
Die Veranstaltungsreihe zur Stadt- und Landentwicklung beschäftigt sich im April mit dem Thema: "Digitale Dörfer". Das Projekt "Digitale Dörfer" vernetzt über eine regionale Softwareplattform Bürger:innen in den ländlichen Räumen. Die Plattform wurde vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) entwickelt, die Stiftung Digitale Chancen ist im Projekt für die Begleitung der Umsetzung in den Kommunen im Land zuständig. Sven Theobald, IESE, und Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen, geben als Expert:innen einen Einblick in die Thematik, beide leiten das Projekt als Kooperationspartner:innen. Heike Müller-Otte, Bürgermeisterin der Stadt Moringen, und Hermann Ropers, Dorfmoderator aus der Gemeinde Fredenbeck-Kutenholz, berichten aus der kommunalen Praxis des Projekts. Wie gewohnt werden Sie im Laufe der Veranstaltung die Möglichkeit haben, mit den Expert:innen Fragen und mögliche Handlungsansätze zu diskutieren.
Mit neuem Titel, größerer Themenvielfalt und in bewährter Qualität hat das Regionalministerium am 24. März 2023, zur Neuauflage seiner digitalen Veranstaltungsreihe eingeladen. Wo bisher Aspekte der Innenstadtentwicklung im Mittelpunkt standen, wird künftig mit stadt | land | fokus die Regionalentwicklung aus monatlich wechselnden Perspektiven in den Blick genommen.
In dieser Ausgabe standen die Regionalen Versorgungszentren als gebündelte Angebote der regionalen Daseinsvorsorge im Mittelpunkt. Drei der insgesamt fünf Modellstandorte (RVZ Wurster Nordseeküste, Leinebergland und Baddeckenstedt) stellten sich vor und gaben Einblick in die Praxis. Prof. Rolf Heinze vom Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) an der EBZ Business School und der Ruhr-Universität Bochum hat aus der Sicht der Wissenschaft ergänzt.