Niedersachsen klar Logo

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig ist eine der größten und modernsten Forschungseinrichtungen Europas. Hier werden Flugzeuge der Zukunft entwickelt und Piloten trainiert, Raketentriebwerke getestet und Bilder von fernen Planeten ausgewertet. Außerdem forschen die ca. 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR an Hochgeschwindigkeitszügen der nächsten Generation und an umweltfreundlichen Verfahren zur Energiegewinnung - und vieles mehr ...

Mit der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) ist mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung eine deutschlandweit einzigartige Großforschungsanlage entstanden, die das komplette Spektrum der Verkehrsforschung abbilden kann. Je nach Fragestellung wird die Basisinfrastruktur ständig erweitert und an neue Aufgaben angepasst. So können wissenschaftliche Einrichtungen, aber auch kleine, mittelständische und große Unternehmen individuell an „ihren“ Themen forschen und ihre Inventionen in Innovationen umsetzen.

Am 9. Mai 2016 konnten Schülerinnen und Schüler im sog. DLR_School_Lab in Braunschweig erfahren, wie man Forscher im DLR wird, wie der Arbeitsalltag eines Wissenschaftlers bzw. einer Wissenschaftlerin aussieht oder in welchen Fächern man dafür besonders gut sein sollte. Das School_Lab beschäftigt sich mit Aufgabenstellungen rund um das Thema Verkehr: ob in der Luft, auf Straßen oder Schienen. An verschiedenen Experimenten können Schulklassen die Forschungsthemen der wissenschaftlichen Institute vor Ort nachvollziehen.

Eine Reportage zum geförderten Projekt finden Sie in der Infospalte.

Europa in meiner Region - Erfolgsgeschichten aus Deutschland   Bildrechte: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Projektreportage Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

  Projektreportage Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)
(PDF, 0,82 MB)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln