Artikel-Informationen
erstellt am:
28.09.2022
Bad Bentheim. Das Niedersächsische Regionalministerium unterstützt die Pläne Bad Bentheims für eine autarke und klimaneutrale Energieversorgung. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier übergab am (heutigen) Mittwoch einen Förderbescheid in Höhe von 63.000 Euro an Bürgermeister Dr. Volker Pannen. Mit dem Geld aus dem Programm „Zukunftsräume“ des Ministeriums und einem Eigenanteil von mindestens ebenfalls 63.000 Euro will die Stadt vorbereitende Gutachten zur Umsetzung der Machbarkeitsstudie „Dekarbonisierung Bad Bentheim bis 2035“ finanzieren und zur Beteiligung der Bevölkerung daran eine Energiegenossenschaft gründen.
„Bad Bentheim hat sich längst auf den Weg zur Versorgung mit regenerativer Energie gemacht“, sagte Wunderling-Weilbier bei der Übergabe auf der Hofstelle Schulte Siering. Von dort werden der Badepark und die Fachklinik in Bad Bentheim bereits seit Jahren über eine Rohrleitung mit Biogas versorgt, das vor Ort über Blockheizkraftwerke in Strom und Prozesswärme gewandelt wird. „Dies sind erste erfolgreiche Schritte für den Aufbau einer lokalen Produktion und Nutzung von Energie, auf die Bad Bentheim gut aufbauen kann. Der Weg zu einer Energiestadt, die sich nicht nur selbst versorgen, sondern gegebenenfalls auch nachhaltig produzierte Energie exportieren kann, ist damit bereits beschritten“, sagte der Staatssekretär.
Bürgermeister Dr. Pannen freute sich über den Förderbescheid: „Damit können wir unsere ehrgeizigen Pläne zielgerichtet umsetzen und gleichzeitig die Bevölkerung vor Ort noch besser an einem weiteren Einsatz für den Klimaschutz beteiligen.“
Hintergrundinformationen
Seit 2019 unterstützt das „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Projekte für die Lebendigkeit und Attraktivität von Kommunen ab 10.000 Einwohnenden mit Zentrumsfunktionen in ländlichen Räumen. Bislang hat das Ministerium über die „Zukunftsräume“ 85 Projekte mit einer Gesamtsumme von 16,4 Millionen Euro gefördert. Einen Film über das Programm finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=pAdRo3Ns_Jw.
Über das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ fördert das Land 205 Kommunen und kommunale Verbünde in Niedersachsen bei der Entwicklung von Projekten und Konzepten zur Innenstadtentwicklung. Das Programm umfasst gut 120 Millionen Euro und speist sich aus der EU-Aufbauhilfe REACT EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe), mit der die Folgen der Corona-Pandemie gelindert werden sollen. Die Förderquote für die Projekte im Rahmen des Programmes beträgt bis zu 90 Prozent.
Artikel-Informationen
erstellt am:
28.09.2022