Artikel-Informationen
erstellt am:
25.08.2022
Gemeinde Wedemark. Am (heutigen) Donnerstag hat Niedersachsens Europa- und Regionalministerin Birgit Honé dem Bürgermeister der Gemeinde Wedemark, Helge Zychlinski, einen Förderbescheid aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ für eine/n Programm-Manger/in in Höhe von 90.000 Euro überreicht.
„Mit dem Förderprogramm ‚Zukunftsräume Niedersachsen‘ können die Kommunen Maßnahmen auf den Weg bringen, um den vielfältigen Herausforderungen wie dem zunehmenden Onlinehandel, Leerständen, dem demografischen Wandel oder dem Fachkräftemangel zu begegnen“, so Honé.
Mit der über die „Zukunftsräume“ geförderte Stelle als „Programm-Manager/In“ will die Wedemark Förderprogramme von Land, Bund und EU für den Innenstadt- und Zentrumsbereich besser nutzen.
Der Bürgermeister der Gemeinde Wedemark, Helge Zychlinski, zeigte sich erfreut über den Förderbescheid: „Mit der finanziellen Unterstützung des Landes können wir die Herausforderungen im Bereich der Wirtschaftsförderung besser bewältigen. Ich bin für den Personalkostenzuschuss sehr dankbar.“
Nach der Bescheidübergabe stattete die Europaministerin auch dem Moor-Erlebnispfad Resse des Moorinformationszentrums (MoorIZ) einen Besuch ab. Der Umweltbildungspfad zum Thema Moor- und Klimaschutz wurde mit EU-Geldern gefördert. „Das Projekt vermittelt Umweltwissen über die große Bedeutung unserer Moore. Für Wedemark-Resse schafft dies einen echten Mehrwert“, sagte Honé.
Hintergrund
Zukunftsräume Niedersachsen
2019 hat das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ aufgelegt. Es unterstützt Projekte für die Lebendigkeit und Attraktivität von Kommunen ab 10.000 Einwohnenden mit Zentrumsfunktionen in ländlichen Räumen. Das Programm beruht auf den drei Säulen Beratung, Förderung und Vernetzung. Die projektbezogene Förderquote liegt bei 60 Prozent, für Kommunen mit geringer Steuerkraft bei 90 Prozent. Die Fördersumme pro Projekt liegt zwischen 75.000 und 300.000 Euro. Um die Ideenfindung und den Erfahrungsaustausch zu intensivieren, finden regelmäßig Netzwerkveranstaltungen statt.
Seit 2019 gingen mehr als 100 Interessensbekundungen ein, aus denen 85 Projekte ausgewählt wurden und mit insgesamt 16,4 Millionen Euro über die Richtlinie gefördert werden. Davon haben mehr als die Hälfte einen direkten Bezug zur Revitalisierung der Innenstädte. Im Rahmen der aktuellen Antragsrunde wurden 27 neue Projekte in das Programm aufgenommen.
Einen Film über die Ziele und Säulen des Zukunftsräume-Programms finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=pAdRo3Ns_Jw.
Weitere Informationen zum Programm Zukunftsräume Niedersachsen gibt es hier: https://www.mb.niedersachsen.de/zukunftsraeume-niedersachsen/zukunftsraeume-178270.html.
Artikel-Informationen
erstellt am:
25.08.2022